
Die Schweizer Uhrenmarke Louis Erard ist seit Jahren bekannt für ihre Leidenschaft, traditionelle und besondere Uhrmacherkunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Besonders zwei Merkmale zeichnen die Marke aus: einerseits die beharrliche Spezialisierung auf Regulator-Uhren, andererseits eine beeindruckende Reihe von Kooperationen mit unabhängigen Uhrmachern, Designern und Handwerkskünstlern. Das jüngste Resultat dieser Philosophie ist die Louis Erard Regulator X GoS – eine aufsehenerregende Uhr, deren Zifferblatt aus seltenem Damaststahl gefertigt wurde.
Hintergrund der Marken Louis Erard und GoS
Louis Erard wurde 1929 in der Schweizer Uhrenregion Jura gegründet und positioniert sich seit Jahrzehnten als Hersteller von Uhren, die hochwertiges Design mit erschwinglichen Preisen verbinden. In jüngerer Zeit etablierte sich Louis Erard verstärkt durch exklusive Kollaborationen mit namhaften unabhängigen Uhrmachern wie Vianney Halter, Konstantin Chaykin oder Alain Silberstein.

https://www.rolex-replicas.de/replica-uhren-blog
GoS Watches hingegen ist eine exklusive, schwedische Marke, gegründet von Patrik Sjögren, die sich auf die Verbindung von skandinavischer Handwerkskunst und moderner Uhrmacherei spezialisiert hat. Im Zentrum steht die Verwendung von Damaststahl – einem Material, das historisch in Skandinavien für die Fertigung von Waffen und Schmuck verwendet wurde. Seit 2021 arbeitet Patrik Sjögren eng mit dem renommierten schwedischen Meisterschmied Conny Persson zusammen.
Die Philosophie der Zusammenarbeit
Die Kollaboration zwischen Louis Erard und GoS spiegelt eine tiefere Philosophie wider: Sie verbindet Schweizer Uhrmachertradition mit der einzigartigen skandinavischen Handwerkskunst. Ziel ist es, die kunstvolle Fertigung hochwertiger, individueller Uhren einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei erhält der Kunde nicht nur eine hochwertige Uhr, sondern gleichzeitig ein Stück authentischer Handwerkskunst.
Damaststahl: Geschichte und Herstellung
Damaststahl hat seinen Ursprung im Nahen Osten und wurde später von nordischen Handwerkern perfektioniert. Charakteristisch für dieses Material ist das markante Muster, das durch das wiederholte Falten und Schmieden unterschiedlicher Stahlsorten entsteht. In einem aufwendigen Verfahren werden mehrere Stahl-Lagen erhitzt, verschmolzen und anschließend geätzt, um die charakteristische Maserung sichtbar zu machen.
Bei GoS wird diese Tradition von Conny Persson fortgeführt, der jede einzelne Zifferblattfläche individuell schmiedet und Patrik Sjögren, der sie per Hand veredelt. Diese Arbeitsschritte verleihen jedem einzelnen Zifferblatt eine einzigartige Persönlichkeit.
Louis Erard Regulator X GoS im Detail
Das Zifferblatt ist zweifellos der Star der Uhr: Intensiv gefärbte Kontraste zwischen Grau- und Schwarztönen und eine spiegelnde Oberfläche sorgen dafür, dass das Damastmuster je nach Lichteinfall immer wieder anders wirkt. Blaue, schwertförmige Zeiger und die für GoS typische kleine Sekundenanzeige in Triskele-Form bei 6 Uhr setzen weitere Akzente. Ein dezenter Markenaufdruck von Louis Erard und GoS befindet sich bei 3 Uhr.
Die Ablesbarkeit wird durch eine gerändelte Minuterie sowie ein appliziertes Stundenregister verbessert, die beide rhodiniert, satiniert und diamantpoliert sind. Das Gehäuse besitzt einen Durchmesser von 39 mm bei einer Höhe von knapp 13 mm und eine Wasserdichtigkeit von 50 Metern. Ergänzt wird die Uhr durch zwei Lederarmbänder: ein auffälliges, skandinavisches Lachslederarmband sowie ein klassisches schwarzes Lederarmband, jeweils mit Schnellwechselsystem.
Technische Ausstattung: Sellita SW266-1
Im Inneren der Louis Erard Regulator X GoS schlägt das zuverlässige Automatikwerk Sellita SW266-1, basierend auf dem weit verbreiteten Sellita SW200. Es bietet eine Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4Hz) und eine Gangreserve von rund 38 Stunden. Dieses Werk ermöglicht eine präzise und verlässliche Zeitanzeige im typischen Regulator-Stil mit zentraler Minute, Stundenanzeige bei 12 Uhr und kleiner Sekunde bei 6 Uhr.
Marktpositionierung und Zielgruppe
Mit einem Preis von 4.250 Schweizer Franken (exklusive Steuern) richtet sich die Louis Erard Regulator X GoS an Liebhaber exklusiver, handgefertigter Uhren, die jedoch nicht das Budget für High-End-Uhren im fünfstelligen Preisbereich aufbringen wollen. Zielgruppe sind sowohl Sammler als auch Enthusiasten, die das Besondere suchen und den Wert individueller Handarbeit schätzen.
Vergleichbare Modelle von anderen unabhängigen Marken bewegen sich meist in deutlich höheren Preissegmenten, was die Louis Erard X GoS zu einer attraktiven Alternative macht.
Zukunftsperspektiven
Die Zusammenarbeit zwischen Louis Erard und unabhängigen Künstlern hat sich als erfolgreich erwiesen, und diese Kollaboration mit GoS unterstreicht erneut das Potenzial dieser Strategie. Die Nachfrage nach exklusiven, handwerklich geprägten Produkten wächst stetig, sodass in Zukunft weitere ähnliche Kooperationen erwartet werden können.
Die Louis Erard Regulator X GoS zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Handwerkskunst und innovative Schweizer Uhrmacherei zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk verschmelzen. Sie steht exemplarisch für eine Entwicklung, bei der Authentizität, Qualität und Design im Vordergrund stehen – Werte, die sowohl in der modernen Uhrmacherei als auch bei den Kunden zunehmend geschätzt werden.