Marc Aellen, CEO von Certina: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Marke

Einleitung

Seit der Gründung im Jahr 1888 hat sich Certina als eine der zugänglichen Luxusmarken innerhalb der Swatch Group etabliert, die für hochwertige Sportuhren bekannt ist. Bei einem Besuch des Certina-Hauptsitzes in Biel, Schweiz, konnten Einblicke in kommende Uhrenmodelle des Jahres 2025 gewonnen und mit CEO Marc Aellen über die jüngsten Entwicklungen und künftige Strategien der Marke gesprochen werden.

Certinas einzigartige Positionierung

Marc Aellen beschreibt Certina als Einstiegsmarke für sportliche replica Uhren innerhalb der Swatch Group. Besonderen Wert legt die Marke auf die Kombination von technischer Exzellenz und attraktivem Preis. Die Taucheruhren bilden dabei den Kern der Markenidentität. Certina bietet beispielsweise Modelle an, die ISO-6425-zertifiziert sind, über eine Keramiklünette verfügen und mit dem leistungsstarken Powermatic-80-Uhrwerk ausgestattet sind – und das bereits für rund 800 CHF. Diese Kombination ist in der Uhrenbranche nahezu einzigartig.

Die Taucheruhren und deren Bedeutung

Certina besitzt eine lange Historie im Bereich Taucheruhren, die auch heute noch zu den erfolgreichsten Modellen der Marke zählen. Marc Aellen hebt hervor, dass Certina in diesem Segment weiterhin stark investieren wird, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Ein großer Produktlaunch ist für Mai/Juni geplant, bei dem eine neue Uhrengröße und besonders robuste Eigenschaften im Mittelpunkt stehen werden. Obwohl noch keine genauen Details bekanntgegeben wurden, ist die Vorfreude auf die neue DS Action Diver Automatic bereits groß.

Marketing-Strategie und Engagement

Die Marke Certina engagiert sich stark im Sportmarketing, insbesondere im Paddle-Tennis, einer der aktuell am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit. Darüber hinaus unterstützt Certina auch den Skilanglauf, was der Marke insbesondere in den Wintermonaten eine ausgezeichnete Sichtbarkeit verschafft. Diese strategischen Partnerschaften erlauben Certina, sich gezielt einer sportbegeisterten Zielgruppe zu präsentieren.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Ein besonderes Anliegen ist Certinas Engagement im Umweltschutz. Die Marke unterstützt seit Langem die Sea Turtle Conservancy (STC), die perfekt zur Identität der Marke passt, denn bereits seit 1959 ziert der Schildkrötenpanzer das Firmenlogo. Die Unterstützung der STC ist für Certina ein langfristiges Versprechen, das weit über das bloße Sponsoring hinausgeht. Auch im Produktbereich setzt Certina zunehmend auf nachhaltige Materialien, wie etwa recycelte Armbänder aus dem Material “Tide”. Marc Aellen betont, dass die Marke kontinuierlich daran arbeite, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, auch wenn Perfektion kaum erreichbar sei.

Produktportfolio und Kernkollektionen

Das Herzstück der Certina-Kollektion ist die DS Action-Linie, die insbesondere mit ihrer Vielseitigkeit punktet. Neuheiten wie die DS Action Quartz 40,5mm haben bereits hervorragendes Feedback erhalten, nicht zuletzt aufgrund der attraktiven Preispolitik. Die erwartete Neuerscheinung der DS Action Diver Automatic wird diese Serie um eine technisch optimierte, äußerst widerstandsfähige Variante ergänzen.

Ebenfalls bedeutsam für Certina ist die DS-7-Kollektion, die ihren Ursprung in einem historischen Design der 1970er-Jahre findet, jedoch nicht explizit auf maritime Nutzung ausgerichtet ist. Die Kollektion umfasst sowohl Quarzmodelle als auch einen automatischen Chronographen.

Die historische PH-Serie mit ihren Modellen PH100, PH200, PH500 und PH1000 ist inspiriert von bedeutenden Taucheruhren der Vergangenheit und überzeugt durch charakteristisches Design und hohe Qualität zu erschwinglichen Preisen. Die DS-1, als klassische Automatiklinie, erhält in Kürze zusätzliche Funktionen und Komplikationen, um die Attraktivität weiter zu steigern. Marc Aellen erklärt zudem, dass einige weniger erfolgreiche Kollektionen eingestellt werden, um die Kernprodukte stärker hervorzuheben und besser positionieren zu können.

Automatik- versus Quarzuhren: Marktstrategie

Trotz der starken Nachfrage nach mechanischen Uhren erkennt Certina die Notwendigkeit, ein attraktives Angebot im unteren Preissegment anzubieten. Aufgrund der aktuellen Wechselkursentwicklung des Schweizer Franken wurde die Preisstruktur in einigen Märkten angepasst, was die Wichtigkeit von erschwinglichen Quarzmodellen unter 500 CHF nochmals betont. Certina reagiert damit auf die anhaltend hohe Nachfrage nach preisgünstigen, dennoch qualitativ überzeugenden Zeitmessern.

Internationale Marktpositionierung

Marc Aellen hebt hervor, dass Certina in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte auf internationalen Märkten erzielt hat, besonders in den USA, wo die Marke inzwischen deutlich sichtbarer geworden ist. Certinas Strategie, über lokale E-Commerce-Partner zu expandieren, hat sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen. Auch in Europa, insbesondere Frankreich, konnte Certina erheblich wachsen und erfreuliche Resultate erzielen. Weitere Wachstumspotenziale sieht Aellen in Asien, wo die Marke bislang noch nicht ihr volles Potenzial ausgeschöpft hat.

Online-Vertrieb und digitales Wachstum

Der Online-Verkauf macht derzeit etwa 30 % des gesamten Umsatzes von Certina aus, wobei sowohl eigene E-Commerce-Plattformen als auch Partner einbezogen sind. Marc Aellen sieht jedoch weiteres Wachstumspotenzial in diesem Bereich und möchte gleichzeitig die stationären Händler weiter stärken, da Certina-Produkte ideal für den Vertrieb auf beiden Kanälen geeignet sind.

Herausforderungen und Ausblick

Eine der wesentlichen Herausforderungen, die Marc Aellen für Certina und die gesamte Uhrenbranche identifiziert, liegt darin, mechanische Schweizer Uhren für die jüngere Generation attraktiv zu gestalten. Certina nimmt als erschwingliche Marke eine wichtige Position ein, um neue Kundengruppen anzusprechen und junge Menschen für mechanische Zeitmesser zu begeistern. Die Verbindung aus Tradition, technischen Innovationen, sportlichem Engagement und Umweltbewusstsein bildet hierbei die Grundlage, auf der Certina weiter aufbauen wird.

Fazit

Certina blickt optimistisch in die Zukunft. Durch gezielte Investitionen in Produktentwicklung, kluge Marketingentscheidungen und konsequentes Nachhaltigkeitsengagement ist die Marke hervorragend positioniert, um sowohl bestehende Kunden weiterhin zu begeistern als auch neue Zielgruppen zu erschließen. Unter der Leitung von Marc Aellen wird Certina ihre Rolle als eine der zugänglichsten und dennoch qualitativ hochwertigen Schweizer Uhrenmarken weiter festigen und ausbauen.