
Einleitung
Die Schweizer Uhrenmarke Mido, gegründet im Jahr 1918, steht seit jeher für Qualität, Präzision und zeitloses Design. Lange Zeit galt die Marke als eher zurückhaltend und solide, ihr fehlte jedoch häufig das gewisse Extra, um breitere Aufmerksamkeit zu erregen. In den letzten Jahren hat sich dies jedoch merklich verändert. Durch die Einführung von Modellen wie dem markanten Decompression Timer 1961, der sportlich-eleganten Multifort TV Big Date oder der kompakten Ocean Star 39 konnte Mido zunehmend Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Nun geht die Marke einen weiteren wichtigen Schritt mit der Einführung der Multifort 8 Two Crowns, einer integrierten Sportuhr mit markantem Design, kompakten Abmessungen und bemerkenswerten technischen Merkmalen.
Historischer Hintergrund und Markenentwicklung
Mido etablierte sich bereits in den 1930er-Jahren mit der Einführung des legendären Multifort-Modells, das erstmals Automatikwerke mit hoher Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit und antimagnetischen Eigenschaften kombinierte. Trotz dieser frühen technischen Innovationen geriet Mido in den letzten Jahrzehnten etwas aus dem Fokus der breiten Öffentlichkeit, wurde aber in Fachkreisen stets für seine hervorragende Qualität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt mehr lesen.
Seit etwa drei Jahren erlebt Mido jedoch eine Renaissance: Die Designsprache wurde mutiger, das Portfolio diversifizierter, und die Preisgestaltung blieb attraktiv. Erfolgreiche Modelle wie die Ocean Star GMT und die Multifort TV Big Date spiegeln diesen Wandel wider. Mido erkennt die aktuellen Markttrends geschickt – kompakte Sportuhren, integrierte Stahluhren – und bietet passende Modelle zu attraktiven Preisen.
Vorstellung der neuen Multifort 8 Two Crowns
Mit der Multifort 8 Two Crowns betritt Mido nun den hart umkämpften Markt integrierter Sportuhren. Die Popularität dieser Uhrenkategorie, geprägt durch legendäre Modelle der 1970er-Jahre, erlebt seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung. Der Swatch-Konzern, zu dem Mido gehört, hat bereits durch Tissot und deren Erfolgsmodell PRX gezeigt, wie stark diese Uhrenform aktuell gefragt ist. Doch die Multifort 8 Two Crowns kopiert nicht einfach bestehende Erfolgsmodelle, sondern ergänzt das Konzept durch eigene, frische Ideen und eine ausgefeilte Designsprache.
Design und Verarbeitung
Auf den ersten Blick wirkt die Multifort 8 robust und möglicherweise sogar etwas wuchtig. Doch diese optische Täuschung löst sich schnell auf, betrachtet man die technischen Daten genauer: Der Durchmesser beträgt ideale 40 Millimeter, was heute von vielen Liebhabern als perfekte Größe für eine universelle Sportuhr angesehen wird. Besonders bemerkenswert ist jedoch die außergewöhnliche Schlankheit des Gehäuses, das nur 9,5 Millimeter hoch ist. Trotz dieser schlanken Bauweise verfügt die Uhr über eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern und ist mit zwei Schraubkronen ausgestattet. Die kompakte Lug-to-Lug-Länge von weniger als 45 Millimetern verspricht zudem hohen Tragekomfort, selbst bei schmaleren Handgelenken.
Das Gehäuse folgt der klassischen integrierten Designphilosophie: Es besitzt eine tonneauförmige Mittelpartie, ergänzt durch eine erhöhte achteckige Lünette mit abgeschrägten Kanten, die das Licht elegant einfängt. Die facettierten Bandanstöße verbinden sich harmonisch mit dem integrierten Stahlarmband oder dem optional erhältlichen Kautschukband. Das Gesamtbild erinnert bewusst an die luxuriösen Sportuhren der 1970er-Jahre, ergänzt um moderne Akzente, die typisch für die neuere Designsprache von Mido sind.
Die Besonderheit der Uhr liegt in ihrer doppelten Krone. Auf der 4-Uhr-Position befindet sich die Hauptkrone zur Zeiteinstellung, während die zweite Krone bei 2 Uhr den internen Drehring steuert. Beide Kronen sind verschraubt, was zusätzliche Sicherheit und Robustheit bietet. Je nach Modellvariante kommen die Kronen in Stahl, blauem oder schwarzem PVD daher.
Zifferblatt und Funktionalität
Das Zifferblatt der Multifort 8 Two Crowns ist in drei Varianten erhältlich: elegantem Blau, klassischem Schwarz oder stilvollem Grau. Alle drei Versionen überzeugen durch eine feine, vertikale Streifenstruktur im Zentrum, die Tiefe und Raffinesse verleiht. Ähnlich wie bei der Multifort TV Big Date und der Ocean Star 39 wurden die Indizes versenkt in das Zifferblatt eingelassen, was einen ansprechenden 3D-Effekt erzeugt. Die schlanken, polierten Stunden- und Minutenzeiger sind gut ablesbar und großzügig mit Super-LumiNova beschichtet, was auch unter schlechten Lichtverhältnissen für ausgezeichnete Ablesbarkeit sorgt.
Der innere Drehring besitzt eine präzise 60-Minuten-Skala, die mittels der zweiten Krone flexibel justiert werden kann. Diese Funktion bietet zusätzlichen praktischen Nutzen, beispielsweise zur Zeitmessung bei Sportaktivitäten oder für alltägliche Situationen wie Kochen oder Parkzeitüberwachung.
Technische Ausstattung und Uhrwerk
Im Inneren der Multifort 8 arbeitet das bewährte Automatikwerk Calibre 72, basierend auf dem ETA A31.111, einer Weiterentwicklung des berühmten ETA 2892. Dieses Werk zeichnet sich durch seine äußerst flache Bauweise und eine zuverlässige Ganggenauigkeit aus. Die Frequenz beträgt 3,5 Hz (25.200 Halbschwingungen pro Stunde), und dank einer Gangreserve von bis zu 72 Stunden bleibt die Uhr auch nach längeren Tragepausen problemlos einsatzbereit. Zusätzlich wurde das Werk mit einer modernen Nivachron-Spiralfeder ausgestattet, welche eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Magnetfelder gewährleistet.
Preisgestaltung und Varianten
Mido bleibt seiner Philosophie eines exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnisses treu: Die Multifort 8 Two Crowns startet bei 1.190 Euro mit Kautschukband, während die Variante mit Stahlarmband 1.220 Euro kostet. Beide Optionen verfügen über Schnellwechselfederstege, sodass der Benutzer bequem zwischen Stahl- und Kautschukband wechseln kann.
Fazit
Mit der Multifort 8 Two Crowns gelingt es Mido einmal mehr, die eigene Markenidentität erfolgreich weiterzuentwickeln und auf aktuelle Markttrends einzugehen. Die Uhr verbindet traditionelles Design, moderne Technologie und exzellente Alltagstauglichkeit mit einem äußerst fairen Preis. Für Sammler und Einsteiger gleichermaßen ist dieses Modell eine attraktive Option und positioniert Mido eindrucksvoll im wachsenden Segment integrierter Sportuhren.